Reisen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa. Die Tourismusbranche beschäftigt Millionen Menschen und trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei. Hier sind 10 interessante Fakten über Reisen, die einen Einblick in die aktuelle Situation und Trends geben:
Inhaltsverzeichnis
- 1 63% der Deutschen planen für 2024 eine Urlaubsreise von mindestens fünf Tagen (Deutschlands Marktforscher)
- 2 Die durchschnittlichen Urlaubsausgaben pro Person erreichten 2023 einen neuen Höchststand von 1.538 € (Deutschlands Marktforscher)
- 3 Deutschland bleibt mit einem Marktanteil von 37,1% das beliebteste Hauptreiseziel der Deutschen (Deutschlands Marktforscher)
- 4 Im Mai 2024 verzeichneten Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,9 Millionen Übernachtungen, ein Plus von 4,1% gegenüber dem Vorjahr (Destatis)
- 5 50% der deutschen Urlauber nutzen das Auto als Hauptverkehrsmittel für die Anreise (ADAC)
- 6 2,92 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Tourismus, was 6,8% aller Erwerbstätigen entspricht (Die Tourismuswirtschaft)
- 7 Die Reiseausgaben in Deutschland stiegen 2023 um 27% auf 79 Milliarden Euro (DRV)
- 8 Kreuzfahrten erlebten 2023 ein Comeback mit 3,7 Millionen Reisenden, was dem Niveau von 2019 entspricht (DRV)
- 9 42% der Befragten geben an, dass Urlaub in Deutschland angesichts aktueller Herausforderungen weiter an Bedeutung gewinnt (ADAC)
- 10 Zwei Drittel der Berufstätigen, bei denen Workation möglich wäre, zeigen Interesse an dieser Arbeitsform (ADAC)
63% der Deutschen planen für 2024 eine Urlaubsreise von mindestens fünf Tagen (Deutschlands Marktforscher)
Die Reiselust der Deutschen bleibt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen hoch. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein leichter Anstieg der Reiseplanungen, was auf eine anhaltende Erholung des Tourismussektors hindeutet.
Die durchschnittlichen Urlaubsausgaben pro Person erreichten 2023 einen neuen Höchststand von 1.538 € (Deutschlands Marktforscher)
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten sind die Deutschen bereit, mehr für ihren Urlaub auszugeben. Dies zeigt die hohe Priorität, die Reisen im Konsumverhalten einnimmt, und deutet auf eine Verschiebung hin zu qualitativ hochwertigen Reiseerlebnissen.
Deutschland bleibt mit einem Marktanteil von 37,1% das beliebteste Hauptreiseziel der Deutschen (Deutschlands Marktforscher)
Obwohl der Inlandstourismus im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückging, bleibt Deutschland das bevorzugte Reiseziel. Dies unterstreicht die anhaltende Attraktivität des eigenen Landes für Urlauber und die Bedeutung des Binnentourismus für die deutsche Wirtschaft.
Im Mai 2024 verzeichneten Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,9 Millionen Übernachtungen, ein Plus von 4,1% gegenüber dem Vorjahr (Destatis)
Diese Zahlen zeigen eine deutliche Erholung und sogar ein Wachstum im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. Es unterstreicht die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der deutschen Tourismusbranche.
50% der deutschen Urlauber nutzen das Auto als Hauptverkehrsmittel für die Anreise (ADAC)
Das Auto bleibt das beliebteste Verkehrsmittel für Urlaubsreisen in Deutschland. Dies könnte auf den Wunsch nach Flexibilität und Sicherheit in Zeiten von Reisebeschränkungen zurückzuführen sein.
2,92 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Tourismus, was 6,8% aller Erwerbstätigen entspricht (Die Tourismuswirtschaft)
Der Tourismus ist ein bedeutender Arbeitgeber in Deutschland. Diese Zahl verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung der Branche und ihre Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen.
Die Reiseausgaben in Deutschland stiegen 2023 um 27% auf 79 Milliarden Euro (DRV)
Dieser signifikante Anstieg der Reiseausgaben zeigt, dass die Deutschen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bereit sind, in Urlaub und Reisen zu investieren. Es deutet auf eine starke Erholung des Tourismussektors hin.
Kreuzfahrten erlebten 2023 ein Comeback mit 3,7 Millionen Reisenden, was dem Niveau von 2019 entspricht (DRV)
Die Rückkehr der Kreuzfahrtindustrie auf das Vor-Corona-Niveau zeigt die Widerstandsfähigkeit dieses Segments. Es unterstreicht auch das anhaltende Interesse der Reisenden an dieser Form des Urlaubs.
42% der Befragten geben an, dass Urlaub in Deutschland angesichts aktueller Herausforderungen weiter an Bedeutung gewinnt (ADAC)
Dieser Trend zum Inlandstourismus könnte langfristige Auswirkungen auf die deutsche Tourismusbranche haben. Es bietet Chancen für die Entwicklung und Förderung lokaler Destinationen.
Zwei Drittel der Berufstätigen, bei denen Workation möglich wäre, zeigen Interesse an dieser Arbeitsform (ADAC)
Workation, die Kombination aus Arbeit und Urlaub, könnte ein aufkommender Trend in der deutschen Arbeitswelt sein. Dies könnte neue Möglichkeiten für die Tourismusbranche eröffnen, insbesondere in Bezug auf längerfristige Aufenthalte und Nebensaison-Angebote.